20250610_Datenschutz (16 x 9 cm)

Datenschutz im Verein – Online-Seminar

Der Schutz personenbezogener Daten ist in unserer digitalisierten Welt wichtiger denn je – natürlich auch in Ihrem Verein.

Das Online-Seminar „Datenschutz im Verein“ richtet sich an Vereinsvorstände, Datenschutzverantwortliche in Vereinen und alle, die in Vereinen mit der Verarbeitung personenbezogener Daten betraut sind.. Sie bekommen einen Überblick über die grundlegenden Datenschutzbestimmungen, die für Vereine gelten und erhalten wertvolle Einblicke in die rechtlichen Rahmenbedingungen.

Unser Referent steht Ihnen während der Veranstaltung für alle Fragen zur Verfügung. Nach der Veranstaltung erhalten Sie ein umfangreiches Handout, das als Nachschlagewerk und Zusammenfassung aller wichtigen Informationen dient.


Online-Seminar am 20. Januar 2025:

  • 19:00 Uhr
    Begrüßung durch den Landesverband der Kita- und Schulfördervereine Bremen/Bremerhaven e.V. sowie durch die Landesverbände Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen als Mitveranstalter
  • 19:10 Uhr Online-Seminar – Datenschutz im Verein
  • 20:40 Uhr Zeit für Ihre Fragen
  • 21:00 Uhr Ende der Veranstaltung

Zielgruppe:

  • Vereinsvorstände, Datenschutzverantwortliche in Vereinen und alle, die in Vereinen mit der Verarbeitung personenbezogener Daten betraut sind.

Kosten:

  • 0,00 Euro bis 50,00 Euro

Anmeldung:
>> Academy des Bildungsengagements (www.bildungs.academy)

2024.11.22 Förderpreis (8 × 5,3 cm) (16 x 9 cm)

Förderpreis: Die große Preisverleihung in Berlin

Bei der Preisverleihung des „Förderpreis Verein(t) für gute Kita und Schule“ im Stiftungsforum am Brandenburger Tor gab es am 22. November 2024 große Freude und strahlende Gesichter. Der Preis wurde zum 11. Mal von den Verbänden der Kita- und Schulfördervereine zusammen mit der Stiftung Bildung verliehen und ist mit insgesamt 20.000 Euro dotiert. Vertreter von 35 Projekten zum Thema „Demokratie gestalten – Frieden und Freiheit l(i)eben“ aus 15 Bundesländern, darunter mehr als 100 Kinder und Jugendliche, waren nach Berlin eingeladen und erwarteten gespannt die Bekanntgabe der Preisträger.

Die Vorstellung der Projekte zeigte das unglaubliche Engagement der Kinder und Jugendlichen sowie der Engagierten in den Fördervereinen und Schulen. Die Projekte setzen sich aktiv für Demokratiebildung ein, fördern Mut und Zivilcourage und wecken die Begeisterung für Teilhabe, Frieden und Freiheit. Die Kinder und Jugendlichen sind an der Idee, Planung und Umsetzung der Projekte beteiligt und werden ermutigt sie aktiv mitzugestalten. So wird Demokratie in ihrer Vielfalt schon in der Kita und in der Schule sicht- und erlebbar. 

Alle Projekte erhielten unter großem Jubel eine Urkunde und die Spannung stieg, als die Preisträger der drei Publikumspreise sowie der drei mit jeweils 5.000 Euro dotierten Jury-Preise bekannt gegeben wurden.

Die folgenden Projekte erhielten die Publikumspreise:
2500 Euro gingen an das Projekt “Begegnung für Demokratie, um Geschichte und Gegenwart zu verbinden” aus Bayern,
1500 Euro gingen an das Projekt “Kraft der Partizipation: Gelebte Demokratie, Frieden und Freiheit im Bildungsalltag” aus Rheinland-Pfalz und
1000 Euro gingen an das Projekt “Model UN – Globale Herausforderungen – Junge Lösungen” aus Berlin.

Folgenden Projekten wurden die mit je 5000 Euro dotierten Jury-Preise verliehen:
“Schule als Staat” aus Baden-Württemberg
“DemoKI – Demokratiefeindliche Inhalte entlarven” aus Niedersachsen
“Demokratie Erleben – Unser Schulkioskprojekt” aus Thüringen

Herzlichen Glückwunsch allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern!

2024-Ichstehauf (8 x 5.3 cm) (16 x 9 cm)

Machen Sie mit! Stehen Sie auf für die Demokratie!

#IchStehAuf ist eine Initiative der Robert Bosch Stiftung und der Heidehof Stiftung in Kooperation mit der ZEIT und der ARD! Melden Sie sich an und stehen Sie gemeinsam mit uns am 6. Juni auf für Demokratie und Vielfalt!

Schulen suchen dringender denn je Unterstützung – bei der Demokratiebildung und im Umgang mit Hass und Gewalt. Deshalb haben die Robert Bosch Stiftung und die Heidehof Stiftung gemeinsam mit der ARD und der ZEIT Verlagsgruppe die Initiative #IchStehAuf – Schulen für Demokratie und Vielfalt ins Leben gerufen. Mit Mitmachaktionen, prominenten Gästen und praxisnahen Angeboten für Lehrkräfte auf dem Deutschen Schulportal will die Initiative Schulen dabei unterstützen, das Demokratiebewusstsein von Kindern und Jugendlichen zu stärken.   

„Die Sorge um die Demokratie treibt viele Menschen auf die Straße“, sagt Dr. Bernhard Straub, Geschäftsführer der Robert Bosch Stiftung GmbH. „Auch Schülerinnen und Schüler wollen Demokratie leben und sich für ihre Interessen und Meinungen einsetzen. Die diesjährige Europawahl, an der erstmals auch 16-Jährige teilnehmen dürfen, gibt ihnen diese Chance. Viele Kinder und Jugendliche sind aber auch verunsichert durch Extremismus, Krieg, Leid und Not sowie die Spaltung der Gesellschaft durch Hass, Desinformation und Ausgrenzung. Dem wollen wir gemeinsam mit Schulen und Lehrkräften etwas entgegensetzen“.  

Der Aktionstag: Aufstehen für Demokratie und Vielfalt  

Höhepunkt ist der bundesweite Aktionstag am 6. Juni 2024. Um 9.30 Uhr sind alle Schulen in ganz Deutschland aufgerufen, ein Zeichen für Demokratie und Vielfalt zu setzen und aufzustehen: im Klassenzimmer, in der Turnhalle, auf dem Schulhof oder auf dem Marktplatz. Schüler*Innen und Lehrer*Innen stehen auf, um für ihre Meinung, ihre Freiheit und ihren Lebensstil einzustehen.  

Melden Sie sich für den Aktionstag an und erhalten Sie Ideen, Tools und Tipps für Ihre eigene #IchStehAuf-Aktion.   

>> www.ichstehauf.org 

Der Landesverband der Kita- und Schulfördervereine Hansestadt Bremen i. Gr.

Ihr verlässlicher Partner in allen Dingen der Vereinsarbeit

Der zukünftige Landesverband der Kita- und Schulfördervereine Hansestadt Bremen (LSFV-HB) wird sich als zentraler Ansprechpartner und Interessenvertreter für Kita- und Schulfördervereine in Bremen positionieren. Gegründet wird der LSFV-HB als juristische Person in Form eines eingetragenen Vereins. Die steuerliche Anerkennung der Gemeinnützigkeit wird angestrebt und die Gründungssatzung mit allen Erforderlichkeiten zur Anerkennung der Gemeinnützigkeit ausgestattet.

Der zukünftige Landesverband der Kita- und Schulfördervereine Hansestadt Bremen e.V. wird Ihnen viele Angebote machen können, die Ihnen in der Vereinspraxis sehr hilfreich sind und die wir selbst oder in Kooperation mit dem BSFV oder anderen Landesverbänden anbieten werden. Dazu gehören u.a. Leistungen wie:

Damit wir Ihnen diese Leistungen und weitere Leistungen bieten können, benötigt die Initiativgruppe Ihre Unterstützung. Ihre Qualifikation zur Mitarbeit in der Initiativgruppe ist Ihre persönliche Engagement-Bereitschaft, sich auf Landesebene für Kita- und Schulfördervereine einzusetzen.

Sollten wir Ihr Interesse geweckt haben, so nehmen Sie bitte mit uns über das Kontaktformular auf der Homepage des Landesverbandes der Kita- und Schulfördervereine Hansestadt Bremen i.Gr. (https://lsfv-hb.de/) Kontakt mit uns auf.

Peter Gebauer, Vorstandsvorsitzender des BSFV

für die Initiativgruppe Hansestadt Bremen

BSFV – Der starke Partner seiner Landesverbände

Kita- und Schulfördervereine sind ein verlässlicher Sensor im laufenden Bildungsprozess. Ihre Mitglieder nehmen die Veränderungen im Alltag wahr, mit denen Kita und Schule zu kämpfen haben. Sie schließen mit ihrem zivilgesellschaftlichen Engagement die Lücken der staatlichen und kommunalen Versorgung und sind verlässliche Partner in der Weiterentwicklung des frühkindlichen und schulischen Lebensraumes.

Durch Interessenvertretung und Lobbyarbeit ist der BSFV laufend bestrebt, Kita- und Schulfördervereinen mehr Anerkennung, politische Bedeutung und öffentliche Würdigung zu verleihen. Auf der Bundesebene tritt er so als Themenanwalt für Kinder, Eltern sowie Erziehenden und Lehrenden im Hinblick auf bildungsspezifische Anliegen auf.

Der Bundesverband versteht sich als Austauschforum für seine Landesverbände und deren Mitglieder. Unter seinem Dach können Projekte durchgeführt werden, die allen Landesverbänden und deren Mitgliedern dienen. Die Landesverbände und die einzelnen Kita- und Schulfördervereine profitieren beispielsweise von verschiedenen Angeboten des BSFV, wie einer modernen webbasierten Mitgliederverwaltung, einem bundesweiten Veranstaltungskalender mit monatlichem Veranstaltungsnewsletter, einem leistungsstarken Gruppenversicherungs- Angebot, sowie einem umfangreichen Beratungs- und Unterstützungsangebot für Kita- und Schulfördervereine.

Der BSFV initiiert und unterstützt ideell und finanziell die Gründung von Landesverbänden, um starke Betreuungsstrukturen für Kita- und Schulfördervereine, insbesondere im föderalen System Schule für Schulfördervereine, zu etablieren. Unsere Landesverbände sind wichtige Ansprechpartner für Politik, Verwaltung und Medien ihres Bundeslandes.

Als Dachverband wollen wir neugierig sein, denn Neugier ist die Kraft, die uns antreibt und die uns Herausforderungen lösen lässt. Neugier lässt uns innovativ sein und Entdeckungen machen. Neugier bedeutet zugleich auch Veränderung, wenn man sich mutig darauf einlässt neue Wege zu beschreiten.

Peter Gebauer
für den Bundesverband der Kita- und Schulfördervereine e.V.